Das Technische Bild

Bildwelten des Wissens


Bildwelten des Wissens 20

Paul Brakmann und Lea Hilsemer (Hg.)

Instruktive Bilder. Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit 

2024





Bildwelten des Wissens 19

Roland Meyer (Hg.)

Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik

2023






Bildwelten des Wissens 18

Nina Samuel, Felix Sattler (Hg.)

Museale Reste 

2022





Bildwelten des Wissens 17

Matthias Bruhn (Hg.)

Kältebilder. Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt

2021






Bildwelten des Wissens 16

Katja Müller-Helle (Hg.)

Bildzensur. Löschung technischer Bilder

2020





Bildwissen des Wissens 15

Claudia Blümle, Claudia Mareis, Christof Windgätter (Hg.)

Visuelle Zeitgestaltung

2019





Bildwelten des Wissens 14

Luisa Feiersinger (Hg.)

Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion

2018





Bildwelten des Wissens 13

Bettina Bock von Wülfingen (Hg.)

Spuren. Erzeugung des Dagewesenen

2017





Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik.


Herausgegeben von Katja Müller-Helle und Claudia Blümle.
Begründet von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner
Berlin: De Gruyter.


Die Bildwelten des Wissens untersuchen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, in welchen Kontexten Bilder ihre konstruktiven und instruktiven Eigenschaften entfalten, auf welchen historischen und theoretischen Entwicklungen sie beruhen und welchen unhintergehbaren Beitrag die konkrete Form visueller Werkzeuge für das Denken und die Erkenntnis leistet. Die thematischen Schwerpunkte der Bände zielen darauf ab, das Feld der Untersuchung systematisch zu erweitern, die Möglichkeiten bildkritischer Analyse auszubauen und damit auch den Blick zu schärfen für die Reichweite und Tiefenwirkung bildlicher Phänomene. Auf diese Weise machen die Bildwelten zugleich bekannt mit neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und wegweisenden Positionen.


Konzeptpapier Bildwelten des Wissens


Bisher erschienen:

  • Band 1,1: Bilder in Prozessen (März 2003)
  • Band 1,2: Oberflächen der Theorie (Oktober 2003)
  • Band 2,1: Bildtechniken des Ausnahmezustandes (Mai 2004)
  • Band 2,2: Instrumente des Sehens (November 2004)
  • Band 3,1: Diagramme und bildtextile Ordnungen (Juni 2005)
  • Band 3,2: Digitale Form (Winter 2005)
  • Band 4,1: Farbstrategien (Sommer 2006)
  • Band 4,2: Bilder ohne Betrachter (Winter 2006)
  • Band 5,1: Systemische Räume (Sommer 2007)
  • Band 5,2: Imagination des Himmels (Winter 2007)
  • Band 6,1: Ikonographie des Gehirns (Sommer 2008)
  • Band 6,2: Grenzbilder (Winter 2008)
  • Band 7,1: Bildendes Sehen (Sommer 2009)
  • Band 7,2: Mathematische Forme(l)n (Sommer 2010)
  • Band 8,1: Kontaktbilder (Winter 2010)
  • Band 8,2: Graustufen (Sommer 2011)
  • Band 9,1: Präparate (Winter 2012)
  • Band 9,2: Morphologien (Sommer 2013)
  • Band 10,1: Ereignisorte des Politischen (Winter 2013)
  • Band 10,2: Bild – Ton – Rhythmus (Dezember 2014)
  • Band 11: Planbilder (Dezember 2015)
  • Band 12: Image Guidance (August 2016)
  • Band 13: Spuren (2017)
  • Band 14: Scientific Fiction (2018)
  • Band 15: Visuelle Zeitgestaltung (2019)
  • Band 16: Bildzensur (2020)
  • Band 17: Kältebilder (2021)
  • Band 18: Museale Reste (2022) 
  • Band 19: Bilder unter Verdacht (2023)
  • Band 20: Instruktive Bilder (2024)